Nunkirchen hat viel zu bieten. Vor allen Dingen in Sachen „sanfter Tourismus„. Einige der schönsten Ecken möchten wir Ihnen an dieser Stelle vorstellen.
Um Ihnen einen kleinen Eindruck von unserem Dorf zu vermitteln, hat Siegfried Engel einen kurzen Film über Nunkirchen zusammengestellt. Wählen Sie einfach die Bandbreite, die Ihrer Computerausrüstung gerecht wird. Ziehen Sie die Maus auf den Link, drücken Sie die rechte Maustaste und speichern Sie den Film mit dem Befehl „Ziel speichern unter“.
Das Nunkirchen-Video:
700 KB (datenreduziert)
7 MB (volle Bandbreite)
Schloss Münchweiler. Über eine 250 Meter lange Kastanienallee erreichen Sie das ehemalige Reichsrittergut Schloß Münchweiler. Reichsfreiherr Franz Georg Zandt von Merl ließ dies bedeutendste, weil noch erhaltene, Barockschloss der Saar-Pfalz Region von 1750-1752 erbauen. Das Anwesen befindet sich bis heute im Familienbesitz. Mehr über das Schloss, in dem man auch standesamtlich getraut werden kann, und den dazugehörigen Ort Münchweiler erfahren Sie auf unserer Geschichtsseite. Der Hotelbetrieb und das Café im Schloss haben eine eigene Internetseite, die Sie hier aufrufen können.
Wegekreuze. Sie sind ein Abbild unserer Vergangenheit. Oft sind sie hinter Hecken und Sträuchern kaum auszumachen. Sie sind Zeugen einer Frömmigkeit, die sie wie selbstverständlich in die Landschaft, in das tägliche Geschehen einbezieht; erinnernd, mahnend, hinweisend auf das, was war und was kommen wird. Die meisten Wegekreuze in und um unseren Ort entstanden wohl aus einem besonderen Anlass: als Dank, als Bitte, in Erfüllung eines Gelübdes oder zur Erinnerung an ein Unglück. Ruth Wagner hat sich auf die Spuren längst vergessener Erinnerungen gemacht. Ihren Bericht finden Sie hier.
Die Pfarrkirche „Herz Jesu“. Die unter Denkmalschutz stehende dreischiffige Hallenkirche wurde am 26. April 1896 konsekriert und im Jahr 2005 komplett im Inneren renoviert. Die Pfarrkirche gilt als eine der wenigen Kirchen im Saarland, deren Innenausstattung weitgehend den ursprünglichen Charakter der Erbauung erhalten konnte. Mehr über ihre Geschichte erfahren Sie hier.
Gegenüber der Antoniuskapelle steht das vormalige Wohnhaus der Sägewerksbesitzer Meyers: ein freistehender traufständiger Putzbau mit zwei Geschossen, vorwiegend schiefergedecktes Krüppelwalmdach. Der asymmetrisch gelagerte Risalit ist von einem geschweiften Knickgiebel bekrönt; der Anbau hat im Obergeschoß eine verglaste Veranda, im Nordwest-Giebel eine Nische für eine Figur, die aller Wahrscheinlichkeit nach den hl. Antonius von Padua darstellte und in der Kapelle steht, allerdings nicht mit dem gewohnten Aussehen des Heiligen mit dem Jesuskind auf dem Arm. Sie ähnelt einer Christus-Figur. In ihrer repräsentativen Manier ist die Villa ein typischer Bau der Jahrhundertwende (Baujahr 1895)
Das ehemalige Verwaltungsgebäude des Nunkircher Eisenwerks in der Losheimer Straße – erbaut um 1730 – ist ein Zeugnis der industriellen Vergangenheit des Ortes: ein freistehender, giebelständiger Putzbau mit Sandsteingliederung, zwei Geschossen, gewölbtem Keller mit Zugang von außen, Mansarddach mit Schopf (vorwiegend Schiefereindeckung), die Fenster mit flachbogigem Sturz und betontem Keilstein, davor Eisengitter, Gauben auf beiden Dachteilen. Das Haus hat einen hohen Situationswert. Die zweite Wohnhälfte des Gebäudes, dass unter der Regie der Familie Gottbill gebaut wurde, ist leider in einem miserablen Zustand.
Golfpark Weiherhof. Die Golfanlage fügt sich harmonisch in die Landschaft ein. Die Golfbahnen, umrahmt von altem Baumbestand sowie die Höhenunterschiede bieten einen traumhaften Ausblick in die Weite des Schwarzwälder Hochwaldes. Die 18-Loch-Anlage lädt ein, den Alltag hinter sich zu lassen und auf den großzügigen Fairways das Golfspiel zu genießen. Mehr über den Golfpark erfahren Sie auf der Homepage der Betreiber.
Hirsche hautnah erleben. Im Nunkircher Wildgehege, einem der schönsten Wildgehege im Saarland, können Sie in einem Areal von ca. 21 ha mehr als 300 Damhirsche aus der Nähe „hautnah“ erleben, bei einem Spaziergang, beim Füttern der Tiere oder bei einer Rast. Das direkt am Wildgehege gelegene „Gasthaus Nunkircher Wildgehege“ lädt zum Genuss von Damwildspezialitäten aus eigener Produktion und zum Verweilen mit direktem Blick auf das Wildgehege ein. Hier können Sie auch die Fleisch- und Wurstspezialitäten aus der Manufaktur des Nunkircher Wildgeheges erwerben. Um den Betrieb und den Erhalt des Nunkircher Wildgeheges kümmert sich der „Verein Naturfreunde Nunkircher Wildgehege e.V.“.