Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Rückblick auf das Programm von „Kultur am Tor“ in den letzten Jahren (2008 bis 2012).
„Zauberhafter Advent“ – „Stille“ –
Den Schlusspunkt im Jahresprogramm 2012 setzt auch diesmal wieder der beschauliche Abend „Zauberhafter Advent“. Am Samstag, 1. Dezember, 19.00 Uhr sind die Gäste im Golfpark Nunkirchen eingeladen, den Einstieg in die schönste Zeit des Jahres mit literarischen und musikalischen Impressionen zum Thema „Stille“ zu genießen, und dies bei Kerzenschein und prasselndem Kaminfeuer. Ein Abend zum Zurücklehnen und Entspannen.
Die Möglichkeit zum Abendessen im Golfpark ist gegeben.
Pianotainment“ – The Crazy Concert
Sie gelten derzeit als die weltweit besten „Klavier-Akrobaten“, wie die Süddeutsche Zeitung schrieb. Die beiden Vollblut-Musiker Stephan Weh und Marcel Dorn gastieren mit ihrem spektakulären Programm „Crazy Concert“ rund um den Globus. Für Elise als Lounge-Version, der Hummelflug im Rekordtempo, Klavierspiel rückwärts oder mit Tennisbällen – ein abwechslungsreicher Abend ist garantiert. Freuen Sie sich auf ein Konzert, bei denen Ihnen Hören und Sehen vergeht!
Märchenstunde für Kinder – mit Renatus vom Hügel
Von geheimnisvollen Riesen, magischen Momenten und mutigen Helden.
Wundersame Begebenheiten, phantastische Geschichten von sprechenden Tieren, von geheimnisvollen Riesen und mutigen Helden, von magischen Momenten und der Kraft der Liebe. Unser wundervoller Märchenschatz aus den Federn von Wilhelm Hauff, Ludwig Bechstein, Wilhelm Busch, den Brüdern Grimm oder Hans Christian Andersen hat seinen Zauber bis heute nicht verloren. Wie die meisten Märchenerzähler setzt sich Renatus vom Hügel für deren Erhalt und die Tradition des Erzählens ein. Der Erzähler im Mittelaltergewand lädt Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren dazu ein, die Spielkonsole beiseite zu stellen und ihn auf eine Reise in die Welt der Märchen zu begleiten,
Literarische Wanderungen auf einem Teilstück des Hannejuschtweg
Vor einigen hundert Jahren hat er hier gelebt, der stolze Jäger Hannejuscht mit den feurigen Schwarzaugen, dessen Leben so dramatisch endete…. Freuen Sie sich auf geführten Wanderungen der besonderen Art– verbunden mit Sagen, Geschichten und Gedichten – Passend zur Jahreszeit. Bei ungünstiger Witterung finden die Literaturvorträge in der jeweiligen Gastronomie statt.
Vor einigen hundert Jahren hat er hier gelebt, der stolze Jäger Hannejuscht mit den feurigen Schwarzaugen, dessen Leben so dramatisch endete…. Freuen Sie sich auf geführten Wanderungen der besonderen Art – verbunden mit Sagen, Geschichten und Gedichten – Passend zur Jahreszeit. Bei ungünstiger Witterung finden die Literaturvorträge in der jeweiligen Gastronomie statt.
Samstag, 14. Januar 2012, 14 Uhr ab Sportplatz Nunkirchen
Die aus Losheim-Bachem stammende Mundartdichterin Irmgard Diwersy ist Leiterin einer Mundart-Gruppe und hält Vorträge über Mundart im ganzen Saarland. Für ihr Engagement wurde sie durch Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich im Schloss Fellenberg als verdienstvolle Mundartforscherin mit dem Heimatpreis 2010 ausgezeichnet.
Ihr Buch „Sou ess et“ Geschichten aus dem Leben „off Platt“ ist weithin bekannt.
Mittwoch, 25. Januar 2012, 18:30 Uhr, Bücherei Eselsohr im Saalbau Nunkirchen
Vor einigen hundert Jahren hat er hier gelebt, der stolze Jäger Hannejuscht mit den feurigen Schwarzaugen, dessen Leben dramatisch endete…. Freuen Sie sich auf eine geführte Wanderung der besonderen Art – verbunden mit Sagen, Geschichten und Gedichten.
Sonntag, 16. September 2011, 16 Uhr, ab Forsthof Nunkirchen (Abschluss: Grillen am Forsthof)
Als der Gerd Müller des Geschlechterkampfes und humoriger Stoßstürmer geht er dorthin, wo es wehtut – zu den Frauen… Scharfzüngig, frech, virtuos, mit knallhartem Humor.
Samstag, 5. November 2011, 20 Uhr, Saalbau Nunkirchen
Lassen Sie sich einstimmen auf die besinnliche Vorweihnachtszeit und lauschen Sie bei prasselndem Kaminfeuer und Kerzenschein Geschichten, Gedichten und Melodien zur Winterzeit.
Samstag, 26. November 2011, 20 Uhr, Golfpark Weiherhof
Sie haben schon lange keine Fabeln mehr gelesen oder gehört? In anheimelnder Atmosphäre werden am Kaminfeuer Fabeln, kurze Erzählungen in Versen und Prosa, in denen vor allem Tiere vorkommen, vorgetragen und musikalisch umrahmt. Eine fabelhafte Sprache in Kürze und Prägnanz mit einer Verbindung von erzählerischen und dramatischen Elementen.
Samstag, 27. November 2010, 20 Uhr, Golfpark Weiherhof
Seit 1992 gibt das saarländische Allround-Talent Schönauer den Kneipier, der dem Volk aufs Maul schaut. Seine Kunstfigur ist der so charmant französelnde Bistrowirt „Jacques“, der zwar schon lange in Deutschland lebt, dennoch seine Bistrogäste mit satirischem Scharfsinn beobachtet. Schönauers stete Kommunikation mit seinem Publikum und dem dauernden Griff in die Tasten versprechen einen Abend mit Chaos, Spaß und hintergründigem Humor.
Samstag, 6. November 2010, 20 Uhr, Saalbau Nunkirchen
„Kennen Sie Luxemburg?“ „Klar doch“, werden Sie sagen. Oder vielleicht doch nicht? Denn wir meinen nicht das Land der Banken, Burgen und des billigen Sprits. Sondern die vielen Luxemburgs, die es rund um den Globus so verstreut gibt! Luc Marteling und Steve Müller haben sich auf die Suche gemacht.
Im Anschluss an das Literaturgespräch laden die Bücherei Eselsohr und „Kultur am Tor“ zu einem kleinen Umtrunk ein, der thematisch zum Abend passt.
Dienstag, 19. Oktober 2010, 19 Uhr, Bücherei Eselsohr
In seinem Roman „Die Liebhaber meiner Frau“ erzählt der saarländische Autor Martin Bettinger eine Komödie über abenteuerlustige Frauen, überforderte Männer und das Chaos, das natürlich dabei nicht ausbleibt, vor allem wenn die Liebe ins Spiel kommt. Martin Bettinger studierte Philosophie und Germanistik in Saarbrücken und Freiburg. Neben Arbeiten für Rundfunk und Printmedien veröffentlichte er den Gedichtband „Dachschaden“ sowie die Romane „Der Himmel ist einssiebzig groß“, „Der Panflötenmann“ und „Engelssterben“. Der Roman „Die Liebhaber meiner Frau“ ist im Oktober 2009 erschienen.
Vor einigen huntert Jahren hat er hier gelebt, der stolze Jäger Hannejuscht mit den feurigen Schwarzaugen, dessen Leben dramatisch endete. Nach ihm ist der neue Rundwanderweg benannt, der nach der Fertigstellung nun seiner Bestimmung übergeben und eingesegnet wird. Starten sie mit „Kultur am Tor“ zu einem etwa 1,5-stündigen Eröffnungsgang auf einem Teilstück des Rundwanderweges! Ab 12.30 Uhr besteht die Möglichkeit zum Mittagessen und Kaffeeetrinken am Forsthof.
Mehr über das Projekt erfahren Sie auf der eigenen Seite des Rundwanderwegs.
Sonntag, 12. September 2010, 11 Uhr, ab Forsthof Nunkirchen, Am Felswäldchen 28
Mit Hans-Walter Lorang und Richard Bauer: „Mei Spròòch“ – Lieda und Gedichda off Platt.
Hans-Walter Lorangs (Foto) Sprache ist das Moselfränkische. Eine Sprache, die über Grenzen hinweg, weit über das Saarland hinaus, gesprochen und verstanden wird. Seine Themen bewegen, denn es sind die kleinen Dinge des Lebens, die scheinbar unbedeutenden Erfahrungen, Begegnungen mit Menschen, Landschaften. Richard Bauer schreibt und arrangiert die Musik, die die Lorangschen Texte zu Liedern und Chansons werden lässt.
Freitag, 17. September 2010, 20 Uhr, Saalbau Nunkirchen
Ein literarisch-musikalisches Stelldichein der leisen Töne.
Ein Abend für Freunde der Klassik in Gesang, Musik und Literatur. Die wohlige Atmosphäre am Kamin lädt ein zum Träumen und Genießen. Lassen Sie sich ein auf eine literarisch-musikalische Reise der besonderen Art. Mit Michaela Dewes, (Gesang, rechts) Nina Widjaja am Klavier und Balladen, zum Abschalten und Zuhören.
Foto: privat
Schon wieder dieser Töpel! Kabarett vom Feinsten
Arnim Töpel kann vom Hochwald einfach nicht lassen. Bereits zweimal hat der Kabarettist in Nunkirchen die Zuhörer in seinen Bann gezogen. Diesmal wird er mit einem Mundartprogramm auf der Bühne stehen, mit vielen neuen Songs, für die sich der Dialekt vorzüglich eignet. Staunen Sie selbst!
Foto: Arnim Töpel
Die Exkursion rund um die Welt wird für Fee und Feelix zu einem spannenden Abenteuer.
Barbara Ihle, seit Jahren künstlerisch tätig, hat die Reise der beiden um den Globus literarisch verfasst und mit ausdrucksstarken Scherenschnittbildern illustriert. Neugierig? Dann schauen Sie herein!
Foto: privat
Kabarettistische Lesung mit Musik
Jürgen Wegscheider und Markus Maria Winkler haben ihr Programm den Tieren gewidmet. Die beiden Kabarettisten haben sich dabei Texten von Tucholsky, Ringelnatz, Busch, Goethe und der Brüder Grimm bedient. Aufgrund einer Erkrankung von Markus Maria Winkler wird in Nunkirchen Barbara Weinzierl auf der Bühne stehen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Waderner Buchwoche.
Mike Paul Müller stellt sein mehr als praktisches Buch vor.
Wer kennt sie nicht, die kleinen Tricks, die einem etwa helfen, ein Schraubglas leicht zu öffnen (auf die Unterseite schlagen) oder die einem raten, den Rotweinfleck gleich mit Salz zu bestreuen. Der Nunkircher Mike Paul Müller kennt sie alle. Er hat in jahrelanger Kleinstarbeit „Tipps mit Links“ zusammengetragen. Und stellt sie in unserer Bücherei vor
Fotos von der Buchpräsentation finden Sie hier.
Geschichten und Musik: Zum Hören, zum Zuhören und zum Erleben
Literatur und Musik in barockem Ambiente. Wie arm wäre die Welt ohne Geschichten? Wir erzählen Ihnen welche. Gönnen Sie sich einen Abend fernab des Trubels unserer Zeit. Lassen Sie sich in eine andere Welt entführen. In die der Literatur.
Samstag, 29. November 2008, 19 Uhr, Café im Schloss
Foto: Pixelio/danir
Marianne Aatz zeigt Ihre Werke
Ihre Themen sind sehr vielfältig: Tiere, Menschen, mit Vorliebe Kinder, Landschaften, Stillleben und gegenstandslose Darstellungen. In vielen ihrer Bilder spürt man den Hang von Marianne Aatz zum Mystischen und Märchenhaften.
Ab Sonntag, 2. November 2008. Die Ausstellung ist bis einschließlich 23. November 2008 mittwochs, samstags und sonntags von 16 bis 18 Uhr geöffnet.
Bilder von der Ausstellungseröffnung finden Sie hier.
24. Mai 2008, 19 Uhr, Kulturscheine Forsthof Schmitt
13 Storys über Männer – Walter Wolter klärt uns auf. Über die Männer
Walter Wolter liest aus seinem neuen Buch. Ein Heimspiel für den überregional bekannten Schriftsteller, stammt er doch aus Nunkirchen. Freuen Sie sich auf 13 knallharte Storys über 13 ganz normale Männer, die in ihrem Leben gerade noch die Kurve kriegen oder aus ihr getragen werden. Ein Abend voll vertrackter Verhängnisse und packender Kurzgeschichten.
Artikel aus dem Wochenspiegel: Walter Wolter liest „13 Storys über Männer“
(Bericht von Ruth Wagner vom 19.05.08)
Bilder von der Veranstaltung finden Sie hier.
„Kultur am Törchen“: Es war einmal – Märchenstunde für Kinder
Da werden die Kleinen Ohren machen: Die Brüder Grimm feiern bei uns ihr Comeback. Jenseits von Computeranimation und DVD-Player gibt’s die zauberhaften Märchen der Geschichtensammler im Regenbogenland. Zum Zuhören und Mitmachen! Wer im Kindergarten- oder Grundschulalter ist, sollte sich von Mami oder Papi den 16. September rot im Kalender anstreichen lassen!
Foto: Pixelio/reyman
Bilder von der Veranstaltung finden Sie hier.
Kabarett mit Thomas Schreckenberger
Ein Programm über gestern, heute und morgen, über Politik, Gesellschaft und das Leben. Und natürlich dürfen auch die Helden von heute nicht fehlen: Der Kaiser Franz, die Angie, der Bundeshorst und wie sie alle heißen – nicht persönlich, aber als beängstigende Parodien. Und das muss dann aber wirklich reichen!
Samstag, 11. Oktober 2008, 20 Uhr, Saalbau Nunkirchen
Bilder von der Veranstaltung finden Sie hier.
Dr. Frank Meyer stellt sein neues Buch vor.
Mit einer sonderbaren Mischung aus Naivität und Bauernschläue stellen sich die Helden der Provinz dem Ungemach des Lebens. Überraschende Kehrtwendungen geben diesen Erzählungen das gewisse Etwas – wie der Speck im Dibbelabbes…
Samstag, 7. Februar 2009, 19 Uhr, Bücherei Eselsohr
Foto: privat
Bilder von der Veranstaltung finden Sie hier.