Statistik

Wie groß ist unser Ort genau? Welche Flächen nehmen wie viel Raum ein? Wie hat sich die Einwohnerzahl in den letzten Jahrhunderten entwickelt? Ein Blick in die Statistik hilft hier weiter.


  • Koordinaten: 49° 29′ N, 6° 50′ O (Kirche)
  • Höhe: 350 bis 420 m
  • Einwohnerzahl: 2510 (31. Dezember 2019)
  • Postleitzahl: 66687
  • Telefonvorwahl: 06874
  • DSL-Verorgung: bis zu 100.000 kbits/s (Abhängig vom Nutzungsort)

Die Gemarkung Nunkirchen hat eine Fläche von 10.216.330 Quadratmetern (3123 Flurstücke), die Gemarkung Münchweiler schlägt mit 3.220.840 Quadratmetern (216 Flurstücke) zu Buche. Zusammen hat der Stadtteil Nunkirchen eine Ausdehnung von 13.437.170 Quadratmetern. Nunkirchen ist damit nicht nur in Bezug auf die Einwohnerzahl, sondern auch in Bezug auf die Fläche das größte Dorf in der Stadt Wadern.

Die Nutzung der Flächen gestaltet sich wie folgt:

Nutzungsart
Nunkirchen
Münchweiler Gesamt
Landwirtschaftsflächen
4.686.687 qm2 1.858.761 qm2
6.545.448 qm2
Gebäude- und Freiflächen 1.195.013 qm2 124.784 qm2
1.319.797 qm2
Betriebsflächen
18.212 qm2
14.571 qm2
32.783 qm2
Erholungsflächen
400.430 qm2
14.568 qm2
414.998 qm2
Verkehrsflächen
456.226 qm2
112.017 qm2 568.243 qm2
Waldflächen 3.346.061 qm2
1.033.932 qm2
4.379.993 qm2
Wasserflächen
93.770 qm2
54.239 qm2
148.009 qm2
Sonstige Flächen
19.931 qm2
7.968 qm2
27.899 qm

Selbstverständlich halten wir auch Details bzgl. der Nutzungsstatistik für Sie bereit. Hier erfahren Sie zum Beispiel, wie viel Gartenland es in Nunkirchen bzw. in Münchweiler gibt, wie viel Land für Kreis- bzw. Bundesstraßen benötigt werden usw.  Im einzelnen können Sie die Nutzungsstatistik für Nunkirchen und für Münchweiler abrufen.


 

EinwohnerzahlenDass Nunkirchen bereits lange vor der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortes (1147) besiedelt war, ist durch Funde aus der Bronzezeit belegt. Die Einwohnerzahl wuchs im Laufe der Jahrhunderte stetig und sinkt auch in unserer Zeit – entgegen einem europaweiten Trend – nicht. Die nachfolgenden Zahlen wurden – soweit nicht anders gekennzeichnet – den Heimatbüchern von Matthias Müller und Fritz Glutting sowie dem Buch „Die Einwohner der Pfarrei Nunkirchen vor 1801“ von Hans Peter Klauck entnommen. Die Statistiken weisen im Einzelnen aus:

  • 1618: 25 Feuerstellen (Haushalte mit oft mehreren Familien)
  • 1623: 24 Familien (Pfarrarchiv)*
  • 1638: 3 Haushaltungen******
  • 1648: 1 Feuerstelle
  • 1684: 8 Feuerstellen
  • 1739: 200 Kommunikanten (inkl. Michelbach, Büschfeld, Quelle: (Pfarrarchiv)
  • 1787: 307 Einwohner*
  • 1794: 275 Einwohner
  • 1809: 560 Einwohner*
  • 1843: 919 Einwohner
  • 1854: 1020 Einwohner
  • 1898: 1200 Einwohner
  • 1925: 1595 Einwohner**
  • 1926: 1667 Einwohner****
  • 1931: 1664 Einwohner***
  • 1932: 1700 Einwohner
  • 1933: 1638 Einwohner**
  • 1934: 1688 Einwohner
  • 1939: 1601 Einwohner**
  • 1952: 1797 Einwohner***** (1782 Katholiken, 15 Protestanten)
  • 1972: 2193 Einwohner
  • 1973: 2259 Einwohner (inkl. der Einwohner von Münchweiler)
  • 2004: 2545 Einwohner (1. Januar)
  • 2007: 2498 Einwohner
  • 2009: 2569 Einwohner
  • 2010: 2517 Einwohner (31. Mai)
  • 2011: 2487 Einwohner (1. Januar)
  • 2012: 2497 Einwohner (1. Januar)
  • 2013: 2455 Einwohner (1. Januar)
  • 2014: 2470 Einwohner (1. Januar)
  • 2015: 2456 Einwohner (28. Februar)
  • 2015: 2467 Einwohner (31. Dezember)
  • 2016: 2497 Einwohner (31. Dezember)
  • 2018: 2485 Einwohner (31. Dezember)
  • 2019: 2510 Einwohner (31. Dezember)

Quellen:
* Dissertation von Rudolf Scholz über die Geschichte der Pfarrei Nunkirchen, 1938
** www.verwaltungsgeschichte.de
*** GenWiki
**** Adressen-Handbuch für den Regierungsbezirk Trier, 1926
***** Handbuch des Bistums Trier, 1952
****** Saarburger Steuerlisten (laut Heimatbuch Matthias Müller)
ab 2004: Einwohnermeldeamt der Stadt Wadern