Das Projekt

Eselsohr_printDas Ziel: Zum einen wollen wir Bücher wieder mehr in das Bewusstsein der Menschen rücken. „Lesen bildet“ heißt es gemeinhin! Eine große Auswahl an liebevoll zusammengestellter Literatur soll Anreiz sein, unsere Bücherei aufzusuchen, in ihr zu verweilen und zu schmökern. Man findet hier unter anderem aktuelle und frühere Bestseller, Belletristik oder Kriminalromane, Bilderbücher für die Kleinen, Bücher für Kinder und Jugendliche, sowie Biografien und Sachbücher aus und über die Region. Darüberhinaus soll die Bücherei „Eselsohr“ zu einem Treffpunkt werden, an dem man sich, je nach Lust und Laune, in einer gemütlichen Ecke bei Kaffee oder Tee, mit Gleichgesinnten über Literatur austauschen und die Freude am Lesen mit anderen teilen kann. Ergänzend zu unserem Angebot an Lesestoff möchten wir in der Bücherei kulturelle Veranstaltungen, wie themenbezogene Ausstellungen, Autorenlesungen und Leseabende und -nachmittage für Kinder anbieten. So wird zum Beispiel „Das Buch des Monats“ regelmäßig vorgestellt. Durch die Presse werden Sie über Veranstaltungen und Aktivitäten Ihrer Bücherei informiert.
Foto: Pixelio/Jasperc84

Die Idee
: Mit dem Gedanken, in unserem Dorf wieder eine Bücherei einzurichten, hatte sich schon längere Zeit eine Gruppe von Nunkircher Frauen und Männern beschäftigt. Die Teilnahme am Wettbewerb „Tatort Dorfmitte“ des Saarländischen Umweltministeriums und ein Gewinn von 3000 Euro haben die Initiatoren in ihrem Vorhaben bestätigt. Fernsehen und Rundfunk haben über das Büchereiprojekt in Nunkirchen ausführlich berichtet.

DasersteBuch_smallDie Tat: Von der Idee zur Umsetzung in die „Tat“ war es nun kein weiter Weg mehr, und auch der „Tatort“ wurde schnell gefunden: Ein Raum im Erdgeschoss des Saalbau/Pfarrheims. Allerdings war offensichtlich, dass dieser erst renoviert und völlig umgestaltet werden musste. Zudem sollte er seine Funktion als Sitzungszimmer weiter erfüllen. Heftige Renovierungsarbeiten waren die Folge. In einem weiteren Schritt wurden Einrichtungsgegenstände, wie Regale, Tische, Stühle und vieles mehr angeschafft, um dem Raum eine wohnliche Atmosphäre zu geben. Über Bücherspendenaufrufe haben wir eine Vielzahl an hervorragender Literatur erhalten. Der Bestand wurde gesichtet und kataolgisiert, die Bücher eingebunden und mit Signaturen und Scanetiketten versehen. Der Starttermin konnte also kommen. Klar ist jedoch, dass wir unseren Bestand immer wieder durch den Kauf aktueller Bücher ergänzen aktualisieren werden und müssen.

Unser Bild zeigt das erste eingebundene Buch der „Bücherei Eselsohr“.
Foto: Ruth Wagner

 

Die Umsetzung des Projekts in Bildern
Wenn Sie die Fotos in größerer Auflösung anschauen wollen, klicken Sie einfach auf das entsprechende Bild.
Fotos: Ruth Wagner

BesuchinThomm_small Produktionsstrasse_small KinderBuecher_small

Buecherreihe_small AbrissDeckeSitzungssaal_Small JuergenbeiderArbeit_small

Decke_small Heizungsrohre_small AusladenRegale_small

GerhardRalfDecke_small Buechereinbinden29092008_small NicolaRuthAmComputer_small

ChirstophStreichen_small JochenStreichen_small OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Einraeumen1_small

Hier bekommen Sie einen kleinen Einblick davon, wie unsere Bücherei entstand Foto 1 zeigt Ortsvorsteher Jochen Kuttler im Gespräch mit Bettina Meier, der Leiterin der Bücherei im rheinland-pfälzischen Thomm. Fünf unermüdliche ehrenamtliche Helfer betreiben in Thomm die katholische öffentliche Bücherei. Mit so großem Erfolg, dass wir die Idee nach Nunkirchen exportieren wollten. Nach Monaten der Vorplanung (Büchersammeln, Mittelbeschaffung, Umbau des Sitzungssaals im Saalbau (Foto 5 bzw. 6, 7, 8 ,9, 10) etc.) ging’s am 7. (Foto 2) und 29. September 2008 sowe Mitte Oktober praktisch zur Sache. In einer Art Produktionsstraße (Foto 2, 11), bei der auch die ganz Kleinen (Foto 3) mithelfen durften, wurden die Bucheinbände zurecht geschnitten und aufgeklebt, die Bücher mit Scancode und Rückenschild versehen und schließlich gleich in die richtige Reihenfolge für die Ausleihe gebracht (Foto 4). 1620 Exemplare wurden an drei Arbeitseinsätzen so „behandelt“. Unterdessen hatten Ruth Wagner und Nicolas Mellinger schon einmal eine kleine Präsentation zusammengestellt (Foto 12), die am 9. November am Tag der Eröffnung der Bücherei, gezeigt wurde. Bis dahin stand dem „Eselsohr“-Team allerdings noch einiger Stress ins Haus. Zum Beispiel das Streichen des Raumes (Fotos 12, 13, 14), das Putzen und Einrichten (Fotos 15, 16) und jede Menge Detailarbeit. Für die Mühe entschädigt wurden das Team an der Eröffnung. Alles klappte wie am Schnürchen. Und der Zuspruch lässt auf eine gute Zukunft hoffen. Bilder von der Eröffnung der Bücherei wurden auch jede Menge gemacht. Sie finden Sie hier.